Der ehemalige Marktplatz in Zerbst

Der nördliche Markt in Zerbst
im Wandel der Zeiten. Oben nach einem Stich von Pozzi um 1850. In der Mitte macht sich der Markt hübsch für die anstehende 900 jährige Jubelfeier der Stadt Zerbst vom 15. bis 17. Juni 1907. Der untere Teil des des Bildes stammt aus dem Jahre 2009. Auch hier hat sich bereits bis heute vieles wieder verändert.

Der Marktplatz in Zerbst um 1939
Wahrlich ein selten bezauberndes Bild mittelalterlich schöner Baukunst.

Der steinerne Roland
und die sagenumwobene, zierliche Zerbster Butterjungfer halten seit Jahrhunderten Wacht.
Der Zerbster Roland, ein gotisches Bauwerk, das anfangs des neunzehnten Jahrhunderts erneuert worden ist. Der Roland selbst stammt aus der romanischen Epoche (900-1250).

Die Rats-und Stadt-Apotheke auf dem Markt

Zerbst/Anhalt Markt

Zerbst Markt mit Blick auf die Alte Brücke
Die Formen des Brunnenhäuschens sind edel und rein, aber nicht deutschen Ursprungs. Ein Baumeister der die Säulen der italienischen Renaissance liebte, muß ihm seine Form gegeben haben.

Markt zu Zerbst - Lufbild

Markt um 1929

Das ehemalige Zerbster Rathaus
mit Roland und Brunnen auf dem Marktplatz
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rathaus zu Zerbst - Südfasade nach der Restaurierung | Rathaus zu Zerbst - Westgiebel vor und nach der Restaurierung | Markt mit Rathaus | Rathaus Nordseite |

Hohe Holzmarkt - hinter dem Rathaus

Alt - Zerbst / Markt
mit Hotel zum goldenen Löwen, Sparkasse und Rathaus

ehemaige Sparkasse auf dem Markt

Zerbst
Marktplatz mit Rathaus 1933

Ein selten schöner Blick
auf den alten Zerbster Marktplatz mit Pferdebahn und rechts dem "Hotel zum goldenen Löwen"

Portal vom Jahre 1537 am Neuen Hause
Zu jener Zeit Knabenmittelschule, einst Schöffenhaus, Ratskeller, Innungshaus Baumeister: Ludwig Binder. Auf dem nächsten Bild kann man wunderbar erkennen, an welcher Stelle dieses Portal einst war.

Das "Neue Haus" um 1540 erbaut,
es bedeutete nicht nur eine künstlerische Huldigung an den neuen Zeitgeist der Renaissance, der Bau war eben so sehr als Kauf-und Gewandhaus mit über 100 Verkaufsständen in seinen Sälen und Räumen für den Zerbster Marktverkehr ein wirtschaftliche Notwendigkeit. Auf der Marktseite prangte der Bau mit einem herrlichen Renaissanceportal. Rechts geht der Blick in Richtung Brüderstrasse.

Marktpanorama Ecke Brüderstraße
aufgenommen am 12.02.1980

Zerbster Markt am 7. Oktober 1979
zum Tag der damaligen Republik hatte man alles mit Fahnen ausgeschmückt. (Mittlerweile auch ein Stück "altes Zerbst" )