18 Jahre alt-zerbst.de 2005 - 2023

Zerbster Mundart

Frauenthorplatz 1907

Zarbsterisch is forchterlich

Eigentlich gar keine Mundart, nur falsches Deutsch wird in zerbst gesprochen.
Wenn man als Nicht-Zerbster die "ollen" Zarbster sprechen hört, muss man schon machmal überlegen was gemeint war.
Zudem ringt einem das eine oder andere Wort, oder die redewendung schon ein leichtes Schmunzeln ab.
Aber so waren de Zarbster, hier eine Sammlung Zarbster Schnauze:

Nu saacht ihr, na der Mostrich word wohl ooch bloß wie der andere Mostrich jewesen sin. Nee, heite hamm se keen Mostrich mehr. Det is wie bei de Äppel. Heite saren se
statt Mostrich - Senf. Un ich sare eich, der Mostrich frieher, det war welcher aus de Zarbster Mostrichfabrik. Wir hadden nämlich inne eejene Mostrichfabrik for unse Bräjenworscht.
Der Mostrich, det war son janz scharfer. Von den kann ich eich ooch inne Jeschichte arzählen.

Zerbst Schloßfreiheit

Zwee Bauern von sonne abjelejene Kuhbläke war’n man in Zarbst zu inner Feier anlässlich zun Advent innjeladen.
Nu, wie se met de Färe (Pferde) na Zarbst fuhren, da sate der eene zu den annern: „ Du, Fleesch un Worscht, det kenn‘ wor ooch zu Hause essen, wir missen uffpassen, wat wennig uffn Disch kommt, det is deier, un det missen wor essen.“ Jut jesaat.
Sie komm‘ zu de Adventfeier, da is schon Schtimmung , un wie se bei’s Essen sin, da blinzelt der eene den annern zu.
Da war soon kleenes Jlas, un da war Zarbster Mostrich drin.
Die annern Jäste kannten den un wußten, wie scharf der is un nahm’n bloß in kleenes Häppchen.
Der eene Bauer paßte awwer inne jinstijje Jeläjenheet ab un denn awwer mit’n Leffel son jroßen Mostrich rin in’n Mund.

Donnerwetter, der brannte je wie’t Fejefeier. Jetzt kennt ick jnadenbringende Weihnachtszeet singen.
Ausschpucken konne nich, un nu schluck’n ma runner. Der Schweeß brachen aus, un de ducken Trän’n loofen’n aus de Ooren.
Da sate der annere: „Du weenst je?“ „ Warum denne?“ „ Weeste“, sade der mit’n Mostrich, „ ich mußte jrade dran denken, wie mein Vater un ich ma mit’n Kahn jefahr’n sinn, un mein Vater is ins Wasser jefalln un is versoffen.“

Kaiserliches Postamt

In der Zwischenzeit hadde nu der zweete Bauer de Jeläjenheet arjriffen un hat sich ooch son jroßen Leffel voll Mostrich in’n Mund jeschteckt. Den kam’n de Trän’n aus de Ooren jeloofen wie sonn Wasserfall. „Nanu“, sate der erschte Bauer, „du weenst je ooch?“ – „Ja“, sate der, „ich weene man bloß, weil du damals nich mit versoffen bist.“
Die beeden ham jemarkt, wat Zarbster Mostrich is, un jloobt ihr denn det nu, det der Zarbster Mostrich besser war wie der heitige Senf?...

Zerbst Stadtzentrum um die Nikolaikirche

Iwwer det Zubehör bei’s Bräjenworschtessen will ich jar nich schprechin, awwer det sare ich eich, sonne Jorken, wie damals, jibbt es heite nich mehr.
Die krichste ooch nich woaners, wo wir die doch in’n Ankuhn selwer machen.
Det war’n damals Jorken, die war’n pralle un war’n ooch bis Weihnachten zu essen un richtich fett.
Un zu de Worscht mußte ooch der richtige Zarbster Mostrich sin.

Aus: Zerbster Neueste Nachrichten vom 20.März 1963
Verfasser nicht bekannt.

Zerbst, den 8.Juni 1999

(Z.Gesch.c.\1999 H.Hehne)

So sprechen wir in Zerbst!

Töpfergasse

Ich jlowe ich kenne ihnen orjentwo her!

„Komm bei mich un bleib bei mich, bei mich da larnste Bildung“ sagte Bandels Lieschen am Telefonhörer und sprach zu dem anderen Teilnehmer: Moment doch,
ich verbinde ihnen! Denn die Zerbster sagten immer auf der Straße beim Plausch,
die hat doch eenen mit Bandels Lieschen ihren Socken eenen abjekricht!

Opa knackste rum un krungste rum, der hat`s nämlich uff de Plautze un ham de Luft abjedämmt!

Komm ma bei mich, denn der da hat de Weißheet met Löffeln jefressen!

Weihnachten jehn wir zu Opan un Oman – hoffentlich ham se ville Jeschenkers vor uns!

Mach nich sonne Mänkenke, sonst kannste mich ma an de Hosen riechen, denn kennste meine janze Vorwandschaft, denn guckste wie de Jans wenns donnert!

Die Olle da drühm hat och jrad jeschumpen!

Jewicht na Orenmaß un Schnauze.

Jeschmacklich schmeckts jut.

Wächtergang

Wat ziehn wir denne nu heite Abend an? Na den ollen Marcht un n Ankuhn schlefen wor hinterher und mach det Torweg zu!

Jeschmacklich schmeckst jut, weils Fleesch durch un durch dorch iss, denn jetzt bringen se es jebracht, wat denne sinn denn saure Jorken och Kompott!

Alles Jute zu Weihnachten un bleibt mich jesund!

Fläze dich nich so hän, wenne immer deine Pemme intitscht!

Lass det Mächen ruhig weenen, denn braucht se nich so ofte pinkeln zu jehen!

Da word doch der Hund inne Pfanne vorrückt, denn se hat uffn Marcht so eenen kleenen Zündhütchenladen uffjemacht, aber da koofen nur stieselige Leite!

Glockenturm

der St. Bartholomäi-Kirche

Wie die Zarbster so sprech’n!

Am liebsten koofe ich Schweinebauch mit ohne Knochen, sagte eine alte Zerbsterrin und meinte Zerbsterisch ist keine Mundart, sondern ihre Umgangssprache.
Se stehn uff in Markt un quassel: heite koche ich eenmal Pottsuse:
Ihr wisst woll nich wat det is? Ich arkläre es eich:
Ich koofe Schweinebauch, am liebsten dän met mit ohne Knochen. Fragt mich nich wie ville ick brauche. Et kommt druff an, wie ville Mäuler ich stoppen muss. Neilich hat mein Schwiejersohn Bedarf anjemeldet, da, musses schon ne jrößere Potion sin. Also Jewicht na Ohrenmaß un Schnauze.
Das Fleesch schnippele ich kleen, so wie wenn man Julasch macht. Denn müssen vor allen Dingen Zarbster Zwiebeln ran. Wenn se uf’n Wochenmarcht sonne jroßen ham, wie vor de Fleschers ham, nehme ick welche.
Denn kommen Jewirze ran wie Piment, Pfeffer un Lorbeerblatt. Denn jibt es sonne kleenen Worfel vor Rinderbulljon, de Zarbter saren och Brummochentee dadorzu, der kommt och dorzu.
Denn Wasser uff det janze un scheen quackern lassen. Nach zwee Schtunden riehre ich det Janze dorch den Dorchschlach dorch. Der met de jroßen Lecher.

Noch Salz ran, det iss aber wie ville - Jeschmackssache.
Umrührn iss wichtich, denn dat Zeich setzt sich jerne an, denn guckste awwer met deine Jlupschohren in’n Topp.
Beim nächsten Mal sprechen wir übber die Beamtenstippe, wie man een Rotz uff de Backe schmiert und warum der eene an de Klapeie hat. Ach so, denn sachte noch eene zu mich, du kannst mich ma an de Hosen riechen, denn kennste meine janze Vorwandschaft! Det will ich ooch ma jeklärt ham. Bis dahin estmiere ich die jarnicht jarnicht mehr!

Bis zum Jahr 1945

befand sich die Mostrichfabrik in der Ankuhnschen Straße

Geschichten aus dem ollen Zerbst - So een janz Scharfer (Senf)

Iwwer det Zubehör bei’s Bräjenworschtessen un Bittorbiertrinken will ich sprechen, awwer det sare ich eich, och sonne Jorken, wie damals, jibbt es heite nich mehr. Die krichste ooch nich woaners, wo wir die doch in’n Ankuhn selwer machen. Det war’n damals Jorken, die war’n pralle un war’n ooch bis Weihnachten lange zu essen un richtich fett. Un zu de Worscht mußte ooch der richtige Zarbster Mostrich mets Bittorbier sin.
Nu saacht ihr, na der Mostrich word wohl ooch bloß wie der andere Mostrich jewesen sin. Nee, heite hamm se keen Mostrich mehr. Heite saren se statt Mostrich - Senf. Un ich sare eich, der Mostrich frieher, det war welcher aus de Zarbster Mostrichfabrik. Wir hadden nämlich inne eejene Mostrichfabrik for unse Bräjenworscht. Der Mostrich, det war son janz scharfer. Von den kann ich eich ooch inne Jeschichte arzählen.
Zwee Jäste von sonne abjelejene Kuhbläke war’n man in Zarbst zu inner Feier anlässlich zun Advent innjeladen. Nu, wie se met de Färe (Pferde) na Zarbst fuhren, da sate der eene zu den annern: „ Du, Fleesch un Worscht, det kenn‘ wor ooch zu Hause essen, wir missen uffpassen, wat wennig uffn Disch kommt, det is deier, un det missen wor essen.“ Jut jesaat. Sie komm‘ zu de Feier, da is schon Schtimmung , un wie se bei’s Essen sin, da blinzelt der eene den annern zu. Da war soon kleenes Jlas, un da war Zarbster Mostrich drin. Die annern Jäste kannten den un wußten, wie scharf der is un nahm’n bloß in kleenes Häppchen. Der eene Jast paßte awwer inne jinstijje Jeläjenheet ab un denn awwer mit’n Leffel son jroßen Mostrich rin in’n Mund.
Donnerwetter, der brannte je wie’t Fejefeier. Jetzt kennt ick jnadenbringende Weihnachtszeet singen. Ausschpucken konne nich, un nu schluck’n ma runner. Der Schweeß brachen aus, un de dicken Trän’n loofen’n aus de Ooren. Da sate der annere: „Du weenst je?“ „ Warum denne?“ „ Weeste“, sade der mit’n Mostrich, „ ich mußte jrade dran denken, wie mein Vater un ich ma mit’n Kahn jefahr’n sinn, un mein Vater is ins Wasser jefalln un is versoffen.“
In der Zwischenzeit hadde nu der zweete Jast de Jeläjenheet arjriffen un hat sich ooch son jroßen Leffel voll Mostrich in’n Mund jeschteckt. Den kam’n de Trän’n aus de Ooren jeloofen wie sonn Wasserfall. „Nanu“, sate der erschte Jast, „du weenst je ooch?“ – „Ja“, sate der, „ich weene man bloß, weil du damals nich mit versoffen bist.“

Helmut Hehne