Zerbster Bürgermeister
Die Bürgermeister der Stadt Zerbst
1259 Herr Richard von Zerbst =Herr der Stadt Zerbst Richard III. 1249 - 1271
1285 werden erste Ratmannen der Stadt Zerbst (Specht). genannt. Der Zerbster Stadtrat ist der bedeutendste aller anhaltischen Städte.
1298 Nennung eines ersten Stadtbürgermeisters. Es soll ein jeder wissen,dass die hochwohlgebornen und edlen Herren, Herr Borchgard, und Herr Wolter, Herren von Barbie dieser Stadt Herren waren.
(Wäschke, Die Zerbster Ratschronik 1909)
Erstmalig werden in einer Urkunde von 1298 (Specht) 4 magistri civitatis
genannt, also Bürgermeister. Es waren Werner von Dobritz, Nicolaus von Miltendorf, Walther von Tornow und Arnold von Wias (Bias),
Rosa de Merica (von der Heide) und Walther von Straguth.
1299 kommen 4 Bürgermeister und 3 Rathmänner (consules) vor. (Lindner B.II 1833.)
1321 2 Bürgermeister und 5 Ratmannen.
1329 2 Bürgermeister und 8 Ratmannen.
1344 8 Ratmannen
1356 Der abdankende Rat der Stadt verabschiedet einen „Verzicht auf die freie . Ratswahl“, der Fürst muss zum neuen Rat und Bürgermeister zustimmen.
1364 8 Ratmannen.
1370 Herr und Herrscher Graf Hans, Fürst zu Anhalt
1377 8 Ratmannen.
1379/80 Clawes Bernsdorp, Ratmann zu Zerbst, als Vogt von Rosslau benannt.
(Amtsblatt Anhalt – Zerbst 1999)
1385 Ratmann Hans Kremer wurde in der Bäckerstraße erschlagen. (Ratschronik,Wäschke)
1397 Streit und Bau des „Kiekinpott“. (Ratschronik, Wäschke)
1405 Hans Bornum (auch Hans von Bornum genannt) Bürgermeister. (Ratschronik, Wäschke)
1406 Werden 10 Ratmannen genannt, welche der Fürst genehmigte.
1412 „beide Bürgermeister Peter Becker und Arnd Zander.“ (Ratschronik, Wäschke)
1414 Hans Bornum Bürgermeister. Hinrik Klützow Bürgermeister und Peter Becker war Bürger.
1420 auch genannt Heyne Litzow, Bürgermeister, Ratmannen waren Peter Becker und Clawes Kobbestorppe, Stadtschreiber war Jurgen Ciriaci.
1430 Bürgermeister Peter Becker.
1434 Hans Frederiks Hinrik Kerchgow, Bürgermeister, Ratmannen waren: Arnd Leptow, Hinrik Kerchgow, Clawes Hintze, Clawes Betken, Peter Bias.
1437 Laurentz Lusow und Hans Peters.
1437 Hans Peters, Bürgermeister, Ratmannen:Laurentz Lusow, Andreas Ferwer, Stephan Kleptzk.
1437 Heinemann, Bürgermeister, in den Rat wurden gewählt: Heinemann auf der Breite, Hans Krül, Hans Mortz, Jacob Meseberch, Hans Czewitz, Tile Straguth, Hans Segher,Hans Valkenberch. (Wäschke,Ratschronik).
1439 Bürger Plükzwert – Heide?
1447 Peter Becker ist „oberster Bürgermeister“ (Wäschke,Ratschronik)
1451 Ratmannen zu Zerbst genannt: Claves der Jüngere, Pawel Smed, Bürgermeister: Hans Peters, Jurge Litzow, Hans Bone, Kämmerer: Jacob Mesebergh, Hans Juterchow, Hans Slüter, Diderik Düben, Salmon Herfard.
1467 Peter Clemen – der Rat bestand aus 2 Bürgermeistern und 3 Kämmerer oder Senatoren. Diese Besetzung hieß das „Ratsmittel“. Nach 3 Jahren Neuwahlen statt.
1468 Gebhard Klar
1469 Jacob Plock
1470 Thomas Niepener
bereits ab dem 14. Jahrhundert wurde der Rat jeweils für 3 Jahre gewählt und bestand aus 3 „Mittel“. Je ein Mittel regierte 1 Jahr und bestand aus 2 Bürgermeister, 3 Kämmerer und 5 Ratmannen
Im späteren 14. Jahrhundert sind auch 2 Mittel feststellbar.
1471 Hans Brameck
1472 Jakob Plock
1473 Thomas Niepener
1474 Hans Brameck
1475 Jacob Plock
1476 Mattheß Kluetz
1477 Hans Brameck
1478 Hans Bolden
1479 Jacob Meseberg
1480 Hans Brameck
1481 Christian Stephahn
1482 Claus Zalmstorff
1483 Hans Brameck
1484 Christian Stephahn
1485 Claus Zalmstorff
1486 Hans Brameck
1487 Christian Stephahn
1488 Claus Zalmstorff
1489 George Giesicke
1490 Christian Stephahn
1491 Hans Kleinschmidt
1492 George Giesicke
1493 Cyriacos Schmidt
1494 Thomas Jungermann
1495 George Giesicke
1496 Ciriacus Schmidt
1497 Claus Zalmstorff
1498 George Giesicke
1499 Hans Weißbecker
1500 Claus Zalmstorff
1501 George Giesicke
1502 Hans Weißbecker
1503 Claus Zalmstorff
1504 George Giesicke
1505 Clemens Zalmstorff
1506 Benedict Jungermann
1507 George Giesicke
1508 Clemens Zalmstorff
1509 Matthäus Müller
1510 George Giesicke
1511 Hans Weißbecker
1512 Matthäus Müller
1513 George Giesicke
1514 Hans Weißbecker
1515 Claus Zalmstorff auch Hans Zalmstorff genannt
1516 George Giesicke
1517 Jacob Schmidt
1518 Claus Zalmstorff auch Hans Zalmstorff genannt, als Ratsherr wird Claus Cramer genannt, der dann 1529 Bürgermeister wird.
1519 George Giesicke
1520 Jakob Schmidt
1521 Hans Zalmstorff
1522 George Giesicke
1523 Jacob Schmidt
ab hier sind nur noch 2 Mittel aufgeführt!
1524 Hans Zalmdtorff
1525 Melchior Fuhrmann
1527 Hans Zalmstorff
1528 Claus Rupiz
1529 Claus Kramer von 1518 an Ratsherr
1530 Hans Zalmstorff
1531 Claus Rupiz
1532 Lorenz Fuhrmann
1533 Hans Zalmstorff
1534 Claus Rupiz
1535 Lorenz Fuhrmann
1536 Hans Zalmstorff
1537 Claus Rupiz
1538 Lorenz Fuhrmann
1539 Barthlomäus Baumgart
1540 Joachim Schultze
1541 Lorenz Fuhrmann
1542 Bartholomäus Baumgart
1543 Joachim Schultze
1544 Lorenz Fuhrmann
1545 Christoff Seese
1546 Joachim Schultze
1547 Lorenz Fuhrmann
1548 Christoff Seese
1549 Joachim Schultze
1550 Lorenz Fuhrmann 1553 wurde in der Kirche St. Nicolai, Laurentius Fuhrmann beerdigt. Sein Grabmal ein Epitaph ist mit einem Spruch versehen. Beckmann III – 216.
1551 Christoph Seese eine viereckige Tafel mit Wappen befand sich in der Kirche von St. Nikolai, mit Jahreszahl 1562.
1552 Joachim Schultze hier ist eine Jahreszeitliche Lücke? war hier Bürgermeister Ernst Wagenitz? Sohn war Andreas Wagenitz, dessen Sohn Melchior war Bürgermeister 1527 – 1593(?) ein weiterer Sohn war Ambrosius, er war auch Bürgermeister 1529 – 1599.
1563 Dietrich Hackeborn
1564 Joachim Schultze
1565 Benedix Fuhrmann
1566 Dietrich Hackeborn
1567 Bartholomäus Baumgart
1568 Matthes Walt
1569 Valtin Hinnicke
1570
1571 Mathes Walt
1572 Valtin Hinnicke
1573 Johann Seese
1574 Matthes Walt
1575 Matthees Zander
1576 Johann Seese
1577 Matthes Walt
1578 Matthees Zander
1579 Johann Seese
1580 Andreas Hunderthauer
1681 Matthees Zander
1682 Johann Seese
1683 Andreas Hunderthauer
1584 Matthees Zander, am 2.April 1584 wird Elias Schmidt, Bürgermeister in Zerbst geboren. (Chronik der Stadt Loburg)
1585 Johann Seese Bürgermeister zu dieser Zeit war auch Christoph Wagenitz, welcher bei den Fleischern auch „Der Schrecken der Stadt“ genannt wird.
1586 Hieronymus Wuhlmann
1587 Matthees Zander
1588 Johann Seese
1589 Hieronymus Wuhlmann
1590 Jacob Grigorius
1591 Johann Seese Christoph Seese war Bürgermeister
1592 Hieronymus Wuhlmann
1593 Jakob Grigorius
1594 Johann Seese
1595 Hieronymus Wuhlmann
1596 Jacob Grigorius
1597 Johann Seese gest. am 14. März 1599, vererbte an seine 5 Söhne 5 Hufen Grundstück in der Dadewitzer Mark.
1598 Hieronymus Wuhlmann
1599 Jacob Grigorius
1600 Peter Frölich
1601 Jacob Grigorius
1602 Peter Rühle
1603 Friedrich Hamel
1604 Jacob Grigorius
1605 Peter Rühle
1606 Friedrich Hamel
1607 Jacob Grigorius
1608 Peter Rühle
1609 Friedrich Hamel
1610 Jacob Griegorius
1611 Peter Rühle
1612 Martin Klebitz
1613 Johann Fabricius
1614 Friedrich Hamel 1615 wohnte er Markt 21, 1. Bürgermeister des Ratsmittel. er war in diesem Jahr schon 70 Jahre alt. Auch Bürgermeister Gregorius wird genannt.
1615 Martin Klebitz Am 3.März 1615 war Ratsabgang. Hamel und Gregorius gehen mit den Ratsherren: Georg Hornemann, Daniel Wolter, Es kommen: Martin Klebitz und Clemens Stresow. Neue Ratsherren: Johann Hamel, Martin Paul, Andreas Matthias, Daniel Albrecht, Andreas Pakendorf und Johann Kiesewetter.
1616 Johann Fabricius
1617 Friedrich Hamel
1618 Martin Klebitz
1619 Johann Fabricius
1620 Johann Grigorius
1621 Martin Klebitz
1622 Johann Fabricius
1623 Jacob Grigorius
1624 Martin Klebitz
1625 Johann Fabricius
1626 Clemens Streso 1615 wohnte er Markt 13 im Anhalter Hof!
1627 M. Elias Schmidt M = Magister!
1628 Johann Fabricius
1629 M. Petrus von Jena Magister Peter von Jena, sein Grabmal befindet sich außen an der Bartholomaikirche neben dem Eingang von der Pfarrei aus. 1946 war der Grabstein noch zu lesen.
1630 M. Elias Schmidt
1631 Zacharias Fingerlingius
1632 M. Petrus von Jena
1633 M. Elias Schmidt
1634 Zacharias Fingerlingius
1635 M. Petrus von Jena
1636 M. Elias Schmidt er ist 1639 gestorben, sein Grabmal befindet sich auf dem Heidetorfriedhof zu Zerbst.
1637 Zacharias Fingerlingius
1638 M. Petrus von Jena
1639 Burchardt Pultz
1640 D. Johann Cramer
1641 Lucas von Berge
1642 Burchardt Pultz
1643 D. Johann Cramer
1644 Lucas von Berge
1645 George Cramer
1646 D. Johann Cramer ab dem Jahre 1648 hatte man woollen, dass es so weiter gehen sollte, aber weiter im Jahre 1667 >
1647 Lucas von Berge
1648 Lucas von Berge
1649 D. Johann Cramer
1650 Lucas von Berge
1651 George Cramer
1652 D. Johann Cramer
1653 Lucas von Berge
1654 Johann von der Linde
1655 D. Johann Cramer
1656 Lucas von Berge
1657 Johann von der Linde nahm die Stadtverwaltung auf Geheiß des Fürstenhauses (Johann) die Gelegenheit und der Neuwahlen wahr und setzte die Ratsmittel von 3 auf 2 Jahre herab.
1658 D. Johann Cramer
1659 Lucas von Berge
1660 Johann von der Linde
1661 D. Johann Cramer
1662 Doctor Jacob Röseler Churfürstlicher Brandenburgischer und Fürstlich Anhaltinischer Zerbster Leib=Medicus
1663 Johann von der Linde
1664 Heinrich Möring
1665 Jacob Röseler
1666 Christian Heise
1667 Jacob Röseler in diesem Jahr wurde auf Erlaß des Fürsten Johann das dritte Mittel aufgehoben. Die beiden übrigen bestanden dann jeweils aus 2 Bürgermeister, 1 Stadtrichter, 2 Kämmerern und 5 Rathmannen. Weiterhin sind es noch 5 stehende Beamte, nämlich 1 Syndikus, 1 Stadtschreiber, 1 Kammerschreiber und ein Registrator. (Lindner B.II von 1833)
1668 Christian Heise
1669 Jacob Röseler
1670 Christian Heise
1671 Jacob Röseler
1672
1673 Jacob Röseler
1674 Christian Heise
1675 Jacob Röseler
1676 Johann Rudolf Rephun
1677 Jacob Röseler
1678 Johann Rudolf Rephun
1679 Jacob Röseler
1680 Johann Rudolf Rephun
1681 Jakob Röseler
1682 Johann Rudolf Rephun
1683 Jacob Röseler
1684 Johann Rudolf Rephun
1685 Jacob Röseler
1686 Johann Rudolf Rephun
1687 Jacob Bernhard Aplinius Professor am Gymnasium
1688 Johann Rudolf Rephun
1689 Jacob Bernhard Aplinius
1690 Johann Rudolf Rephunist der Bürgermeister der Stadt Zerbst Friedrich Cramer gestorben und in der St. Nicolai Kirche beerdigt - Grabmal enthalten Inschrift, bei Beckmann. Jacob Bernhard Aplinius. Ab diesem Zeitpunkt fällt auch noch das zweite Mittel weg, sodass nunmehr im Rat sind: 1 Oberbürgermeister, 2 Bürgermeister, 1Kämmerer,2 Rathmannen, 1 Stadtsekretär, 1 Registrator und 1Kammerschreiber .(Lindner BII von 1833)
1692 Melchior Ernst Wagnitz
1693 Jacob Bernhard Aplinius
1694 Doctor Paulus Scheuban Oberbürgermeister und Hochfürstlicher Anhaltinischer Leib-Medicus in Zerbst und Cöthen.
1695 Jacob Bernhard Aplinius
1696 Paulus Scheuban
1697 Jacob Bernhard Aplinius
1698 Paulus Scheuban
1699 Jacob Bernhard Aplinius
1700 Paulus Scheuban
1701 Jacob Bernhard Aplinius
1702 Paulus Scheuban
1703 Jacob Bernhard Aplinius
1704 Paulus Scheuban
1705 Jacob Bernhard Aplinius
1706 Paulus Scheuban
1707 Jacob Bernhard Aplinius
1708 Paulus Scheuban
1709 Jacob Bernhard Aplinius
1710 Paulus Scheuban
1711 Jacob Bernhard Aplinius
1712 Dr. Johann Friedrich Meyer Oberbürgermeister
1713 Johann Bernhard Aplinius
1714 Dr. Johann Friedrich Meyer
1715 Dr. Conrad Philipp Limmer Oberbürgermeister und Professor am Gymnasium
1716 Dr. Johann Friedrich Meyer
1717 Dr. Conrad Philipp Limmer
1718 Dr. Johann Friedrich Meyer
1719 Dr. Conrad Philipp Limmer
1720 Dr. Johann Friedrich Meyer
1721 Dr. Conrad Philipp Limmer
1722 Dr. Johann Friedrich Meyer
1723 Dr. Conrad Philipp Limmer
1724 Dr. Johann Friedrich Meyer
1725 Dr. Conrad Philipp Limmer
1726 Dr. Johann Friedrich Meyer
1727 Dr. Conrad Philipp Limmer
1728 Dr. Johann Friedrich Meyer
1729 Dr. Conrad Philipp Limmer
1730 Dr. Johann Friedrich Meyer
1731 Jacob Friedrich Krinitz Oberbürgermeister
1732 Dr. Johann Friedrich Meyer
1733 Jacob Friedrich Krinitz
1734 Dr. Johann Friedrich Meyer
1735 Jacob Friedrich Krinitz
1736 Dr. Johann Friedrich Meyer
1737 Jacob Friedrich Krinitz
1738 Dr. Johann Friedrich Meyer
1739 Jacob Friedrich Krinitz
1740 Dr. Johann Friedrich Meyer
1741 Jacob Friedrich Krinitz
1742 Dr. Johann Friedrich Meyer
1743 bis 1755 Johann David Brodtmann und Johann Gottfried Weise hatten abwechselnd das Oberbürgermeisteramt inne.
1756 bis 1773 Johann Gottfried Weise das Oberbürgermeisteramt alleine inne.
1774 bis 1784 Carl Friedrich Faust
1785 bis 1795 Johann Christoph Warneyer
1796 bis 1822 Emanuel Lebrecht Lezius.
1769 Der Rat nahm die Herabsetzung auf 1 Ratsmittel vor, jedoch eine Wahl von 3 Jahren Amtszeit.
1808 war das Jahr des Überganges zur städtischen Selbstverwaltung. Man dachte, dass dadurch mehr Einfluss durch die Bürgerschaft auf die kommunalen Belange erwirkt wurde.
1810 wurde die Gewerbefreiheit eingeführt.
1823 bis 1848 Dr. Johann Carl Heinrich Sintenis, Bürgermeister der Stadt. Geboren 1776 in Zerbst, gestorben 1853 in Dessau (?). Sintenis war eine bekannte und große Familie hauptsächlich in Zerbst. Im Revolutionsjahr 1848 wurde ihm 1848 viel angetan. Seine Wohnung im ehemaligen „Erbprinzen“ wurde zerschlagen. Sie flohen nach Dessau. Sein Sohn war Jurist und der spätere Staatsminister Karl Friedrich Ferdinand Sintenis (1806 bis 1868) Seit der Flucht des Sintenis im März 1848 war Zerbst ohne BGM.
1848 bis 13.Mai 1849 wurde zunächst der Lehrer Wiegand zum Bürgermeister und der Kustos Steinhausen zum Stadtrat gewählt. Wiegand lehnte jedoch die Wahl ab.
1848 Wilhelm August Döring wurde zeitweiliger Bürgermeister.
1849 bis 1849 Wilhelm August Döring, Oberbürgermeister der Stadt Zerbst. Er wurde entsprechend der neuen Verwaltungsstruktur, gemäß der Gemeindeordnung vom 14.2.1849 am 11. Juli 1849 in den Ruhestand versetzt.
31.Mai 1849 bis 11. Oktober 1852 Buchdrucker Friedrich Alter, erster vom Volk gewählter Oberbürgermeister. Er war als Gemeindeoberhaupt nicht befähigt und wurde ebenfalls wie sein Vorgänger entsprechend der neuen Gemeinde- Stadt- und Dorfordnung am 11.10.1852 aus dem Amt gedrängt. Er zog sich ins Privatleben zurück.
11. Oktober 1852 Kreisgerichts = Assessor Eduard Kuhnemann wurde am 11. Oktober 1852 zur Verwaltung der Stadt von der Herzoglichen Regierung eingesetzt, bald darauf zum Bürgermeister und am 3. Oktober 1863 zum Oberbürgermeister ernannt. Er ging am 30. September 1880 in Pension, verzog nach Leipzig und starb daselbst am 10. Dezember 1887. Die Beisetzung fand aber in Zerbst statt.
1. Oktober 1880 Dr. Robert Schneider 1. Bürgermeister
Vom 1. Januar 1876 bis 31. September 1880 erster Stadtrat der Stadt
29. April 1883 wurde er zum Oberbürgermeister ernannt. Musste sich aber schon Ende Oktober 1884 vom Amte krankheitshalber zurückziehen.
Danach wohnte er als Rentner in Schwerin/Meckl.
1.Oktober 1884 bis 1. April 1885 verwaltet das Bürgermeisteramt Stadtrat Eduard Laß.
1. April 1885 Ludwig Hünefeld als Bürgermeister eingeführt und am 9. Mai 1893 zum Oberbürgermeister ernannt. Er schied am 1. Oktober 1893 aus dem
Amte und war danach Bürgermeister im benachbarten Roßlau Bürgermeister.
1. Oktober 1896 Dr. Ernst Hahn , geboren in Breslau. Gestorben 1939 in Berlin-Halensee Bürgermeister und am 29. April Oberbürgermeister, zuvor war er Stadtrat in Dessau. Er verließ Zerbst am 1. April 1901, um die Stellung des Amts- und Gemeindevorstehers in Rummelsburg bei Berlin zu übernehmen, wo er im Jahre 1907 noch tätig war.
1. April 1901 bis 7. Oktober 1901 Karl Cassier verwaltet Bürgermeisteramt
7. Oktober 1901 Adolf Neidholdt Bürgermeister
19. August 1906 Adolf Neidholdt , geboren am 30.März1859 in Halle/Saale und Oberbürgermeister bis 1920 und tritt dann in den Ruhestand. Sein Nachfolger Dr. Koppetsch trat den Dienst als
Bürgermeister am 1.Oktober 1920 an. Erst sehr viel später im Jahre wurde er zum „Oberbürgermeister“ ernannt.
1.Oktober 1920 bis 1932 Dr. jur. Walter Koppetsch, geboren am 19.Februar 1884 in Libau in Ostpreußen. Bürgermeister = 12 Jahre lang. Seit 1929 dann auch Oberbürgermeister der Stadt Zerbst. Am 2.Februar 1920 zum Stadtrat gewählt. Im Jahre 1932 wurde er von den Nationalsozialisten aus dem Amt gedrängt.
1932 bis 1934 Dr.jur. Albert Haase, geboren 17.Dezember 1897 in Hecklingen. Am 16.März 1933 wurde er zum Oberbürgermeister bestellt und am 30.Juni 1933 auf Lebzeiten gewählt. Trat am 1.April1934 vom Amt infolge eines Parteigerichtsverfahrens zurück. 18.Dezember 1934 aus NSDAP ausgeschlossen und lebte danach in Berlin.
1934 bis 1945 Helmuth Abendroth vom 5. April 1934 bis 2. Mai 1945 Oberbürgermeister = 11 Jahre. Ein Teil seiner umfangreichen persönlichen Aufzeichnungen befindet
sich im Zerbster Stadtarchiv, vor allem die Zeit um das Jahr 1945.
2.5.1945 bis 1.10.1945 Nicolaus Reinstädter Oberbürgermeister , er ist auf dem Heidetorfriedhof beerdigt. Sterbedatum: 20.12.1945
1. Dezember 1945 amtierte bis 28. Dezember 1950
Willy Wegener Oberbürgermeister, geboren am 13.Februar 1899 in Zerbst. Eisendreher in der Maschinenfabrik Franz Braun in Zerbst, später Mitarbeiter beim Volksblatt für Anhalt – Zerbst in Dessau, der regionalen SPD – Zeitung. Während der NS – Zeit arbeitete er im Untergrund mit. Später ging er als Funktionär nach Gardelegen. Zusammenarbeit mit dem Zerbster Reichstagsabgeordneten der KPD Ernst Hörnicke. Mehrere Monate war er inhaftiert. Als OB setzte er sich für den Zusammenschluss von SPD und KPD zur SED in der Stadt Zerbst sehr ein. Auch seine ganze Kraft galt dem Wiederaufbau der Stadt. 1950 wird aber Wegener aus dem Amt gedrängt. Als Vorwurf wurde erklärt: Sozialdemokratismus! Er wurde nach dem sächsischen Rosswein abgeschoben und wird dort in einem Unternehmen Werkleiter. Hinterher im offiziellen Umgang wird er als Parteiveteran gefeiert. Das Alten-und Pflegeheim am Plan trägt seinen Namen: „Willy Wegener“. Er verstirbt am 28.10.1983 in Döbeln.
28.12.1950 bis 7.1.1952 Wilhelm Vogt Bürgermeister der Stadt.
Seine Eintragung ins Ehrenbuch der Stadt Zerbst lautet:
„Dem 100 jährigen Zerbst!“
Du bist gewesen so schön – heute zerstört.
Du wirst wieder heute so schön, weil was erbaut
dem Volke gehört!
Wilhelm Vogt, Bürgermeister.
Seine Amtszeit nach seinen Angaben:
28.12.1950 bis 15.1.1952 (Quelle: Ehrenbuch der Stadt)
7.1.1952 bis 28.2.1954 Horst Köhler wird Bürgermeister der Stadt.
Es entsteht eine Pause ohne Verwaltungsoberhaupt!
9.8.1954 bis 22.6.1956 Emma Heidecker, erste Frau als Bürgermeister der Stadt Zerbst! Abberufen wegen „fehlender Initiative“. Stimmt es denn auch, oder? Kommissarischer Bürgermeister wird Erwin Beier. Es entsteht wiederum eine Pause ohne Verwaltungsoberhaupt.
1.10.1956 bis 16.01.1976
der gebürtige Zerbster Herrmann Sternickel wird Bürgermeister, 1950 wegen seiner SPD Zugehörigkeit aus einem anderen Amt gedrängt worden. Lehrling bei der SPD Zeitung „Volksblatt“, auch Bürgermeister in Rodleben. gest. 23.11.1989 in Zerbst. 20 Jahre = längste Amtszeit eines Bürgermeisters der Stadt Zerbst.
17.011976 bis 6.5.1990 Bürgermeister Rudolf Schrickel, er war 15 Jahre im Amt.
Im Jahre 1989 1990 war dann die politische Wende!
6.5.1990 bis 29.5.1990 amtierender Bürgermeister Rudolf Schrickel.
In der Stadt Zerbst hatten nun die neuen demokratisch gewählten Stadtverordnete das Sagen. Man führte in Zerbst das niedersächsische Modell eine Stadtdirektors und eines
Bürgermeisters ein. Somit wurde der ehemalige Bürgermeister Schrickel – Stadtdirektor.
30.5.1990 bis 14.2.1991 demokratisch gewählter Stadtdirektor von Zerbst wurde Rudolf Schrickel.
30.5.1990 bis 14.2.1991 Helmut Behrendt . Erster gewählter Bürgermeister der Stadt Zerbst nach der Wende und ehrenamtlich tätig, da es noch einen gewählten Stadtdirektor gibt, Rudolf Schrickel gab.
Die Stadtverwaltung Zerbst erhielt beim Aufbau der Verwaltung und beim Umsetzen der Gemeindeordnung, eine hervorragende Hilfe durch den ehemaligen Moosbacher Oberbürgermeister, Herrn Baier.
14.2.1991 bis 25.6.1994 Helmut Behrendt , Bürgermeister der Stadt Zerbst wird hauptamtlich angestellt.
26.Juni 1994 Neuwahl des Bürgermeister der Stadt Zerbst.
26. Juni 1994 bis April 2001 Helmut Behrendt, wieder gewählter Bürgermeister der Stadt Zerbst für 7 weitere Jahre.
13. Mai 2001 Neuwahl der Bürgermeister der Stadt Zerbst, es stellten sich zur Wahl: Behrendt (FDP), Detlef Schrickel (SPD), Lindau (CDU) , Wallwitz (PDS), Lehmann (Republikaner)
Es gab eine Stichwahl zwischen Behrendt und Detlef Schrickel.
27. Mai 2001 war die Stichwahl. Behrendt gewann die Wahl haushoch.
1. Juni 2001 Stadtratsbeschluss - Behrendt wurde durch Wahl wieder Bürgermeister der Stadt Zerbst.
17. Februar 2008 Neuwahl des Bürgermeisters der Stadt Zerbst. Behrendt erneut durch Wahl Bürgermeister der Stadt Zerbst.
Am 22. April 2012 wurde der neue Bürgermeister der Stadt Zerbst/Anhalt Andreas Dittmann (SPD) mit einem Stimmenanteil von 54,81% beim ersten Wahlgang gewählt.
Er ist gebürtiger Zerbster, arbeitet und lebt gern hier.
Er erhielt das Vertrauen und die Unterstützung der Zerbster Bürger.
Begin der Amtszeit ist der 1. Juli 2012.
Quellen:
- Zerbster Extraposteigene Aufzeichnungen
- Wäschke, Die Zerbster Ratschronik 1909
- Becker, Geschichte der Stadt Zerbst 1907