Sie sind hier: Das ehemalige Schloss
Zurück zu: Galerie
Allgemein: Datenschutz Impressum Kontakt

Das ehemalige Schloss in Zerbst

Abbildung: Das Zerbster Schloss - Fast in der Stadtmitte erhob sich der stolze Bau, umgeben von weiten, gepflegten Parkanlagen. Von ihm zog einst die junge Prinzessin Sophie Friederike von Anhalt-Zerbst aus, um als Katharina II. Rußlands größte Herrscherin zu werden. Bis zur Zerstörung beherbergte das Schloß eines der bedeutendsten Museen Mitteldeutschlands. Mehr dazu unter Galerie//Das ehemalige Schloss

Abbildung: Ein Blick vom Schloss - eröffnet dem Betrachter Teile des ehemaligen Schlossgartens. Der obere Weg führt zur Orangerie. Hier hat sich einiges verändert, z.B. die Brücke gibt es heute nicht mehr. Sie wurde in den 60er Jahren abgetragen und der Nuthegraben wurde verfüllt.


Abbildung: Das Schloss in Zerbst - Fast in der Stadtmitte erhob sich der stolze Bau, umgeben von weiten, gepflegten Parkanlagen. Von ihm zog einst die junge Prinzessin Sophie Friederike von Anhalt-Zerbst aus, um als Katharina II. Rußlands größte Herrscherin zu werden.

[Abbildung] [Abbildung] [Abbildung]
Treppenhaus Zedernkabinett Schlossturm
[Abbildung] [Abbildung] [Abbildung]
Orangerie Im Schloßhof Zerbster Fayancen

Abbildung: Schloss zu Zerbst - Gobelinzimmer -

Abbildung: Zerbst - Schlossgarten 1939 -


Abbildung: Blick vom Bartholomäiturm - auf das Schloß und das Amtsgericht

Abbildung: Orangerie -

Abbildung: Blick zur Orangerie - (Die Brücke gibt es heute übrigens auch nicht mehr)

Abbildung: Die stattlichste und schönste Grünanlage - war unbestritten der Schloßgarten im alten Zerbst. Jeder fremde Besucher war überrascht, wie die Gliederung des Schloßgartens mit seinen geschaffenen Geländeunterschieden, das Zerbster Barockschloß umrahmte. Auf der Rückseite des Schlosses, verbunden mit Blumenrabatten und Orangenbäumchen stellte man die Einheit zur Orangerie dar. Diese strenge Barockanlage nach französischem Muster wurde durch den Fürsten Leopold Friedrich Franz, ganz nach deutschem Empfinden, zu Beginn des 19. Jahrhunderts in eine Art englischen Landschaftsgarten abgewandelt.

Abbildung: Orangerie 1928 -

Abbildung: Nuthebrücke an der Orangerie -

Abbildung: Zerbst - Schlossteich (um 1913) -

Abbildung: Zerbst - Herzogliches Schloss um 1910 -

Abbildung: Schloss - gesehen von der Wasserseite

Abbildung: Das Zerbster Schloss - vom Schlossteich her gesehen

Abbildung: Schloss Zerbst -

www.blume2000.de

Abbildung: Der rechte Schlossflügel heute -